Ein Permanentmagnet ist ein Magnet, welcher ein konstantes magnetisches Feld erzeugen kann, ohne dass dieser von einer äußeren Energiequelle abhängig ist.
Durch Bestromung der Spule wird das Permanentmagnetfeld des Magneten neutralisiert und lässt sich von der Ankerplatte lösen. Sobald die Bestromung abgeschaltet wird, haftet der Magnet wieder an der Ankerplatte.
Da eine gewisse Leistung zur Neutralisierung des Permanentmagnetfeldes notwendig ist, ist es wichtig, dass keine dauerhafte Bestromung stattfindet. D.h. die Spannung sollte nach dem Lösen des Magneten wieder abgeschaltet werden. So lässt sich eine lange Lebensdauer des Haftmagneten erreichen.
Ein Permanent-Haftmagnet kann ein Magnetfeld erzeugen und beibehalten, ohne dass eine äußere Stromquelle benötigt wird. Einige wesentliche Charakteristika von Permanentmagneten sind:
Magnetisierung: Ein Permanentmagnet hat eine dauerhafte Magnetisierung und benötigt keinen Strom für ihr Magnetfeld.
Wichtig: Die Lebensdauer von Dauermagneten ist in der Praxis nicht unbegrenzt. Magnete verlieren ihre magnetischen Eigenschaften, dies allerdings kann, je nach Anwendung und äußeren Umwelteinflüssen, bis zu hunderten von Jahren dauern
Remanenz: Die Remanenz oder die magnetische Restkraft des
Permanentmagneten ist die maximale Magnetisierung, die der Magnet
beibehält, nachdem die magnetische Quelle entfernt wurde.
Magnetfeldstärke: Die Stärke eines Permanentmagneten hängt vom
verwendeten Material ab, aber auch von der Genauigkeit, mit der die Magnetisierung des Materials durchgeführt wird
Magnetfeldrichtung: Die Richtung des Magnetfeldes des Permanentmagneten hängt von seiner Geometrie ab und wird entlang der Achse des Magneten ausgerichtet.
Korrosionsbeständigkeit: Einige Materialien, aus denen Permanentmagnete hergestellt werden, sind korrosionsbeständig, was sie ideal für Anwendungen in rauen Umgebungen macht.
Temperaturabhängigkeit: Die Magnetisierung von Permanentmagneten
kann durch Änderungen der Temperatur beeinflusst werden. Einige Materialien behalten ihre Magnetisierung bei hohen Temperaturen besser bei als andere.
Magnetisierungsrichtung: Ein Permanentmagnet kann in einer bestimmten Richtung magnetisiert werden, wodurch er in einer bestimmten Richtung ein stärkeres Magnetfeld erzeugt.
Haltekraft: Je größer der Permanent-Haftmagnet, desto größer ist auch seine Haltekraft
Bei Fragen schreiben Sie uns hier.
Permanentmagnete werden in vielen Bereichen eingesetzt, einschließlich:
Elektronik: Permanentmagnete werden in Lautsprechern, Mikrofonen, Kopfhörern, Festplatten und verschiedenen Sensoren eingesetzt.
Medizintechnik: In der Medizintechnik werden Permanentmagnete für bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Magnetokardiographie (MKG) verwendet.
Transportwesen: Permanentmagnete werden in Elektromotoren für Fahrzeuge und Züge sowie in Windkraftanlagen eingesetzt.
Energieerzeugung: In der Energieerzeugung werden Permanentmagnete für Generatoren und Motoren verwendet, um elektrische Energie zu erzeugen
Mechanik: Permanenthaftmagnete werden auch in mechanischen Anwendungen wie Magnetkupplungen, Magnetlagerungen und Magnetventilen eingesetzt.
Automobilindustrie: Permanentmagnete finden in der Automobilindustrie Anwendung in Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie in zahlreichen Sensoren und Aktuatoren.
Elektrotechnik: In der Elektrotechnik werden Permanentmagnete für Stromzähler, Magnetventile und in Schaltern eingesetzt.
Haushaltsgeräte: Permanentmagnete finden in Haushaltsgeräten wie
Kühlschränken, Geschirrspülern und Waschmaschinen Anwendung.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Anwendungen für Permanentmagnete aufgrund ihrer hohen Magnetkraft, ihrer Energieeffizienz und ihrer dauerhaften Magnetisierung
Ein Haftmagnet und ein Permanent-Haftmagnet unterscheiden sich in ihrer magnetischen Eigenschaft und in ihrer Fähigkeit, ein Magnetfeld aufrechtzuerhalten.
Ein Haftmagnet ist ein Magnet, der nur dann magnetisch ist, wenn er sich in der Nähe eines anderen Magneten befindet. Er haftet an einer metallischen Oberfläche, weil er von einem anderen Magneten angezogen wird. Wenn der andere Magnet entfernt wird, verliert der Haftmagnet seine magnetische Kraft.
Ein Permanent-Haftmagnet hingegen behält seine magnetische Kraft auch dann bei, wenn er von einem anderen Magneten entfernt wird. Dies bedeutet, dass der Permanent-Haftmagnet ein Magnetfeld aufrechterhalten kann, ohne dass er von einem anderen Magneten angezogen werden muss.
Aufgrund dieses Prinzips werden Permanent-Elektrohaftmagnete vorzugsweise dort eingesetzt, wo lange Haltezeiten erforderlich sind und das Gerät nur kurzzeitig eingeschaltet wird
Ferner erfolgt ihr Einsatz als Sicherheitsmagnet in Transporteinrichtungen, da auch bei Stromausfall eine Last zuverlässig gehalten wird.