Unser professionelles Schramme Team ist ganz für Sie da! Wünschen Sie weitere Informationen rund um die vielseitigen Möglichkeiten bei der Entwicklung und Herstellung von Magnet Ventile bzw. Magnet Ventilen, Proportionalventil / Proportionalventile, Druckregelventil oder Druckregelventile, Proportional-Drosselventil / oder Proportional-Drosselventile, Schlauchklemmventil / Schlauchklemmventile, Elektromagnetventil / Elektromagnetventile oder Quetschventil / Quetschventile?
Magnetbau Schramme ist Ihr Spezialist für Proportionalventile, Stetigventile und Servoventile, Proportionalventil
Proportio ...
Sitzventile werden zur leckölfreien Schaltung der Ölströme eingesetzt. Sie sind so konstruiert, dass sie auch nach langer ...
Wegeventile werden zur Steuerung von Hydraulikzylindern und hydraulischen Motoren eingesetzt.
Mit Wegeventilen wird die ...
Sonderanwendungen, bei denen wir proportionale Stromregelventile für unsere Ventilhersteller entwickelt haben und ...
Proportional-Drosselventile werden für sehr genaue Mengenregelungen eingesetzt. In Verbindung mit einer Druckwaage als 2- ...
Proportional-Druckregelventile werden in Hydrauliksystemen eingesetzt, in denen ein Druck häufig an Prozessbedingungen ...
Proportional Druckbegrenzungventile werden in Hydrauliksystemen eingesetzt, in denen ein Druck häufig an Prozessbedingungen ...
Hier finden sie die Schaltventile von Magnetbau Schramme.
Die Schaltventile gehören zur Gruppe der Magnetventile.
Ein ...
Hydraulische Komponenten und insbesondere mechanische Ventile müssen präzise, zuverlässig, und langlebig sein um in Ihren ...
Als Quetschventile ausgebildete Elektromagnete werden vor allem in der Medizin- und Analysentechnik, in der chemischen ...
Ein Magnetventil ist ein elektromechanisches Ventil, das durch die Steuerung eines elektrischen Stroms betrieben wird. Es besteht aus einem Hohlraum, in dem sich ein bewegliches Ventil befindet, das durch einen Elektromagneten gesteuert wird. Dieser Magnet ist eine Spule mit einem ferromagnetischen Kern, einem Gehäuse und einem Anker.
Wenn elektrischer Strom durch den Elektromagneten fließt, entsteht ein Magnetfeld, welches Kraft auf den ferromagnetischen Anker ausübt. Hierdurch wird das Ventil geöffnet oder geschlossen, um den Druck und den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen in einem Rohrsystem zu kontrollieren.
Magnetventile werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik, in der Luft- und Raumfahrt, in der Heizungs- und Klimaanlagen-Steuerung und in der industriellen Automatisierung. Sie bieten eine zuverlässige und schnelle Möglichkeit, Flüssigkeiten oder Gase in Rohrsystemen zu steuern und sind in der Regel einfach zu installieren.
Es gibt verschiedene Funktionsprinzipien von Magnetventilen, die je nach Anwendungsbereich und Anforderungen ausgewählt werden können, zum Beispiel:
Es gibt verschiedene Funktionsprinzipien von Magnetventilen, die je nach Anwendungsbereich und Anforderungen ausgewählt werden können, zum Beispiel:
Schaltfunktionen
Unter "Schaltfunktionen" bei Magnetventilen versteht man die Art und Weise, wie das Ventil die Strömung von Flüssigkeiten oder Gasen steuert (Schließen, Öffnen, Dosieren, Verteilen). Es gibt verschiedene Schaltfunktionen, die je nach Anwendung unterschiedlich sein können. Zwei Beispiele hierfür sind:
Magnetventile finden in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung und sind aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Ein wichtiger Einsatzbereich sind beispielsweise Heizungs- und Klimaanlagen. Hier kommen Magnetventile zum Einsatz, um den Durchfluss von Wasser oder Luft zu regulieren und so eine präzise Steuerung der Temperatur zu ermöglichen.
Auch in der Automobilindustrie werden Magnetventile häufig eingesetzt, um die Kraftstoffzufuhr in den verschiedenen Bereichen des Motors zu steuern. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Medizintechnik, wo Magnetventile zum Beispiel in der Dosierung von Medikamenten eingesetzt werden.
In der Lebensmittelindustrie werden Magnetventile oft verwendet, um die Durchflussrate von Flüssigkeiten in der Produktion zu regulieren. Durch die Verwendung von Edelstahl oder Kunststoffmaterialien, die für den Lebensmittelkontakt zugelassen sind, erfüllen Magnetventile hier höchste Hygieneanforderungen.
Auch in der chemischen Industrie kommen Magnetventile zum Einsatz, um die Durchflussrate von chemischen Flüssigkeiten oder Gasen zu regulieren. Hier müssen die Ventile in der Regel besonders widerstandsfähig gegen aggressive Chemikalien sein.
In der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung werden Magnetventile ebenfalls eingesetzt, um den Durchfluss von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu steuern. Durch die Verwendung von speziellen Materialien können sie auch in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden.
Die Auswahl des richtigen Magnetventils hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. dem Medium, dem Durchflussvolumen, dem Druckbereich, der Temperatur und der Anwendung. Es ist wichtig, die Spezifikationen des Systems zu berücksichtigen, um das passende Magnetventil auszuwählen.
Die Lebensdauer eines Magnetventils hängt von der Art des Ventils, der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel haben Magnetventile eine Lebensdauer von mehreren Jahren. Bei ordnungsgemäßer Wartung und Pflege können die Ventile auch deutlich länger halten.
Die Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG ist als Entwickler und Produzent von Elektromagneten zertifiziert.
Sie können hier das Zertifikat einsehen oder für Ihre Unterlagen abspeichern oder ausdrucken.
Weitere Informationen gibt es auch in unserer Mediathek.