Elektromagnete sind Schlüsselkomponenten moderner Mobilhydraulik. Erfahren Sie hier, welche Innovationen Maschinenbau und OEMs jetzt bewegen.

Moderne Elektromagnet Lösungen für die Mobilhydraulik


Marco Kiene
Geschäftsleitung | CSO
Quicklinks
- Elektromagnete in der Mobilhydraulik
- Funktionsweise von Elektromagneten in der Hydraulik
- Vorteile von Elektromagneten in der Mobilhydraulik
- In welchen Bereichen der Mobilhydraulik werden Magnete eingesetzt?
- Steigende Anforderungen an Funktionalität und Robustheit von Elektromagneten
- Aktuelle Trends 2024/2025 bei Elektromagneten in der Mobilhydraulik
- Branchenübergreifend: Elektrifizierung, Emissionsvorgaben und Nachhaltigkeit
- Höhere Integration, Miniaturisierung und erweiterte Funktionalität
- Steigende Anforderungen an Funktionalität und Robustheit
Elektromagnete in der Mobilhydraulik

Ein großes Einsatzgebiet von Elektromagneten ist die Mobilhydraulik. Hier wird der Magnet beispielsweise in Bagger, Krane, Landmaschinen und Walzen eingesetzt. Die Branche setzt hohe Anforderungen an die technischen Komponenten – hier spielen vor allem eine hohe Robustheit und schnelle Bewegungen mit hoher Dynamik bei gleichzeitig langer Lebensdauer eine große Rolle.
In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Funktionsweise von Elektromagneten in der Mobilhydraulik beschäftigen und die Vorteile dieser Technologie untersuchen.

Funktionsweise von Elektromagneten in der Hydraulik
Die Funktionsweise von Elektromagneten in der Mobilhydraulik beruht auf der Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes. Das Magnetfeld erzeugt daraufhin mechanische Arbeit woraus dann eine Linearbewegung entsteht.
Wenn der Elektromagnet in einer hydraulischen Anwendung eingesetzt wird, dient dieser zur Steuerung beweglicher Komponenten. Die zu steuernde bewegliche Komponente ist in der Regel ein Ventil. Der sich im Elektromagneten befindende Anker erzeugt die Bewegung und steuert das Ventil.
Es gibt verschiedene Arten von Elektromagneten, die in der Mobilhydraulik eingesetzt werden können. Einige davon sind:
- Schaltmagnete: Schaltmagnete werden zum Öffnen oder Schließen eines Ventils verwendet. Sie sind einfach aufgebaut und können leicht in bestehende Hydrauliksysteme integriert werden.
- Proportionalmagnete: Proportionalmagnete sind in der Lage, die Bewegung eines Ventils proportional zur angelegten Stromstärke zu steuern. Sie bieten eine höhere Genauigkeit als Schaltmagnete und eignen sich daher besser für Anwendungen, die eine präzise Steuerung erfordern.
Die Auswahl des richtigen Elektromagnet-Typ hängt von der spezifischen Anwendung ab und sollte sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden.
Vorteile von Elektromagneten in der Mobilhydraulik
Zu den Vorteilen gehört vor allem die robuste Bauart und geringe Störungsempfindlichkeit gegenüber allen Arten von Emissionen (Schmutz, Temperatur, Vibrationen usw.).
Ein weiterer Vorteil von Elektromagneten ist ihre Steuerbarkeit. Sie können präzise, schnelle Bewegungen mit hoher Dynamik realisieren, was sie ideal für Anwendungen in der Mobilhydraulik macht.
Des Weiteren können Elektromagnete sehr hohe Kräfte erreichen, was in der Mobilhydraulik in bspw. Krane und Baggern erforderlich ist.
Weitere Vorteile von Elektromagneten:
- Geringer technischer Aufwand im Vergleich zu einer elektromotorischen Lösung
- Einfache elektrische Ansteuerung
- Großer Arbeitstemperaturbereich
- Geringe Anzahl beweglicher Teile
- Hohe Lebensdauer und keine Wartung nötig
- Hohe Schutzarten und Explosionsgeschützte Produkte
In welchen Bereichen der Mobilhydraulik werden Magnete eingesetzt?
Die Elektromagnete spielen in der Hydraulik vorwiegend an der Schnittstelle zwischen der elektrischen Steuerung und dem Leistungsmedium für die Funktionsweise vielfältiger Maschinen eine wichtige Rolle. Sie werden daher in vielen Anwendungen der Mobilhydraulik eingesetzt, um die Bewegung und Steuerung hydraulischer Systeme zu ermöglichen. Hier einige Beispiele:
- Bagger und Krane: In Baggern und Kranen werden Elektromagnete zur Steuerung der hydraulischen Greifer und Schaufeln eingesetzt. Magnete können auch zur Steuerung der Stützbeine und anderer beweglicher Teile eingesetzt werden.
- Land- und Forstwirtschaft: In landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren und Mähdreschern werden Elektromagnete eingesetzt, um die Bewegung von Anbaugeräten wie Pflügen und Mähwerken zu steuern. Sie können auch zur Steuerung von hydraulischen Anhängern und anderen beweglichen Teilen verwendet werden.
- Baumaschinen: Elektromagnete werden auch in verschiedenen Arten von Baumaschinen eingesetzt, um die Bewegung von Hydraulikzylindern, Schiebern und Ventilen zu steuern. Sie können auch zur Steuerung von hydraulischen Bremsen und Kupplungen verwendet werden.
- Nutzfahrzeuge: In Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen und Bussen werden Elektromagnete zur Steuerung hydraulischer Systeme wie der Lenkung, Bremsen und Kupplungen eingesetzt. Sie können auch zur Steuerung von hydraulischen Anhängern und anderen beweglichen Teilen verwendet werden.
Insgesamt spielen Elektromagnete in der Mobilhydraulik eine wichtige Rolle, da sie eine präzise und effiziente Möglichkeit bieten, die Bewegung und Steuerung hydraulischer Systeme zu kontrollieren.
Steigende Anforderungen an Funktionalität und Robustheit von Elektromagneten
Trotz aller technologischer Fortschritte gelten nach wie vor klassische Anforderungen: hohe Schaltkraft, hohe Lebensdauer und maximale Robustheit gegenüber Vibrationen, Feuchtigkeit und Temperatur. Elektromagnete, die in der Mobilhydraulik eingesetzt werden, müssen diese Eigenschaften auch bei kompakter Bauform zuverlässig erfüllen. Besonders gefragt sind Lösungen, die hohe Schutzarten (z. B. IP69K), ATEX-Konformität oder E1-Zulassungen bieten.
Für Hersteller mobiler Maschinen lohnt es sich daher, auf leistungsstarke Partner mit umfassender Entwicklungskompetenz zu setzen. Hoch spezialisierte Komponenten – auf Wunsch maßgeschneidert und mit modernster Magnet- und Spulentechnik eröffnen oft ganz neue Spielräume bei der Gestaltung effizienter und nachhaltiger Hydrauliksysteme.
Aktuelle Trends 2024/2025 bei Elektromagneten in der Mobilhydraulik
Im Bereich der Mobilhydraulik zeichnen sich auch in den letzten Jahren deutliche Entwicklungstendenzen ab. Aufbauend auf den etablierten Stärken von Elektromagneten – präzise Ventilsteuerung, hohe Dynamik und Robustheit – beeinflussen neue technologische und marktbedingte Trends die Anforderungen an hydraulische Systeme. Die Digitalisierung und Effizienzsteigerung gelten als zentrale Treiber, parallel dazu rücken oft Nachhaltigkeit und Energieeinsparung verstärkt in den Fokus. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die relevantesten Trends, die den Einsatz von Elektromagneten in der Mobilhydraulik prägen.
Branchenübergreifend: Elektrifizierung, Emissionsvorgaben und Nachhaltigkeit
Die zunehmende Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen – etwa in Bauwesen, Landwirtschaft oder Logistik – erfordert ein Umdenken bei der Auslegung hydraulischer Steuerungskomponenten. Elektromagnete müssen künftig oft nahtlos in batterieelektrische Systeme integriert werden können und dabei helfen, den Energiebedarf weiter zu senken.
Darüber hinaus erfordern verschärfte Emissionsvorschriften, etwa im Rahmen der EU-Off-Highway-Richtlinien oder durch ESG-Vorgaben, eine nachhaltige Gesamtbetrachtung der Systeme. Elektromagnete mit langer Lebensdauer, wartungsfreiem Betrieb und umweltschonenden Werkstoffen tragen dazu bei, die ökologische Bilanz zu verbessern – nicht nur im Betrieb, sondern auch im Lebenszyklus.
Höhere Integration, Miniaturisierung und erweiterte Funktionalität
In modernen mobilen Maschinen ist der verfügbare Bauraum oft stark begrenzt. Kompakte Bauformen mit gleichzeitig hoher Leistungsdichte werden daher zur Schlüsselanforderung. Elektromagnete, die mehrere Funktionen in einem Bauteil vereinen – beispielsweise Positionserkennung und Ventilsteuerung – leisten einen wichtigen Beitrag zur Systemintegration.
Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Proportionaltechnik, die sanfte und präzise Bewegungen erlaubt. Intelligente Steuerungssysteme mit Rückmeldeschnittstellen (z. B. CAN, IO-Link) machen Magnetventile zunehmend zu mechatronischen Systemen mit eigenständiger Diagnose- und Regelungslogik. Auch hybride Lösungen mit elektronischer Vorsteuerung werden vermehrt umgesetzt.
Steigende Anforderungen an Funktionalität und Robustheit
Trotz aller technologischer Fortschritte gelten nach wie vor klassische Anforderungen: hohe Schaltkraft, hohe Lebensdauer und maximale Robustheit gegenüber Vibrationen, Feuchtigkeit und Temperatur. Elektromagnete, die in der Mobilhydraulik eingesetzt werden, müssen diese Eigenschaften auch bei kompakter Bauform zuverlässig erfüllen. Besonders gefragt sind Lösungen, die hohe Schutzarten (z. B. IP69K), ATEX-Konformität oder E1-Zulassungen bieten.
Für Hersteller mobiler Maschinen lohnt es sich daher, auf leistungsstarke Partner mit umfassender Entwicklungskompetenz zu setzen. Hoch spezialisierte Komponenten – auf Wunsch maßgeschneidert und mit modernster Magnet- und Spulentechnik erlauben individuelle Lösungen für ihr Unternehmen.